In diesem Beitrag beantworten wir Fragen, die uns zum Thema Wartung und Wartungsvereinbarung gestellt wurden. Wenn Sie direkt auf dieser Seite gelandet sind, lesen Sie bitte zuerst die allgemeine Einführung in das Thema. Und auch Ihre Fragen sind uns natürlich willkommen: Kontakt
Wie viel kostet die Wartungsvereinbarung? Wie Wird der Aufwand verrechnet?
Für den Software-Update-Service und die ggf. vereinbarten Zusatzleistungen wird ein dem Projekt angemessenes Zeitkontingent pro Quartal vereinbart, das zum aktuell geltenden Stundensatz zzgl. MwSt. rückwirkend, also für das jeweils vorangegangene Quartal, verrechnet wird.
Normalerweise besteht das Zeitkontingent aus einer Regelzeit, die jedenfalls verrechnet wird, und einem Überziehungsrahmen, der uns gewährt wird, um im Bedarfsfall auch einmal eine etwas umfassendere Reparatur oder Recherche leisten zu können. Alles, was diesen Rahmen sprengen würde, sprechen wir gesondert mit unseren Kunden ab.
Wir behalten uns vor, geleistete Überstunden in Folgequartale zu übertragen, um den vereinbarten Kostenrahmen auch trotz eines manchmal deutlich erhöhten Zeitaufwands wahren zu können.
Natürlich müssen wir versuchen, diese Überzeiten irgendwie auch wieder abzubauen, z.B. indem wir uns eine Zeit lang (nach bestem Wissen und Gewissen) auf die Einspielung sicherheitsrelevanter Updates und sonstige dringende Arbeiten beschränken (Priorisierung).
Wir evaluieren das Zeitkontingent in angemessenen Abständen, und wenn wir eine Anpassung für sinnvoll oder nötig erachten, schlagen wir Ihnen, je nachdem, eine Ausweitung oder Einschränkung des Kontingents vor. Sollte es dabei zu einer Überbezahlung gekommen sein, werden Stunden gutgeschrieben oder im Falle einer Kündigung selbstverständlich auch zurückbezahlt.
Das festgesetzte Stundenkontingent kann eine angemessene Lizenzpauschale beinhalten, das sind anteilige Kosten für die laufende Erneuerung von Softwarelizenzen sowie Servicegebühren, sofern für die Wartung kostenpflichtige Erweiterungen oder Services eingesetzt werden (z.B. Plugins oder Cloud-Speicher für Backups). Es handelt sich dabei um eine sehr kostensparende Alternative zum Erwerb von Einzellizenzen bzw. -services.
Unsere Stundensätze werden etwa alle zwei Jahre für alle Kunden angepasst, unabhängig vom Zeitpunkt des Vereinbarungsbeginns. Wir informieren Sie vorab schriftlich von einer Anpassung, wodurch Sie vor jeder Preiserhöhung natürlich auch Gelegenheit haben, den Service zu kündigen.
Können wir nicht einfach einen Fixpreis vereinbaren?
Es gibt eine Reihe spezialisierter Wartungsdienstleister für WordPress-Websites, die auch Flatrates anbieten. Sie arbeiten im Prinzip wie eine Versicherung: Manche Kunden zahlen längerfristig betrachtet viel zu viel, andere dafür viel zu wenig. Für den Anbieter gleicht sich die Rechnung aus.
Dieses Vergütungsmodell funktioniert nur mit einer hohen Anzahl an Wartungskunden, die wir nicht haben und auch nicht anstreben, da wir Websites vor allem entwickeln und nicht nur warten möchten.
Hinzu kommt, dass wir alle von uns betreuten Websites sehr gut kennen möchten, denn mit Software-Aktualisierungen gehen oft subtile unerwünschte Veränderungen einher, die wir bei der abschließenden Testung sonst nicht bemerken würden.
Kommt es häufiger zu „Überstunden“ (was vielfache Ursachen haben kann), versuchen wir den Mehraufwand so gut wie möglich zu kompensieren, indem wir uns vorübergehend auf das Einspielen bekanntermaßen unproblematischer sowie sicherheitsrelevanter Updates beschränken. Derlei Maßnahmen werden im Wartungsbericht festgehalten, auf den Sie uns jederzeit antworten können, wenn Sie eine andere Vorgehensweise wünschen.
Was ist bei einer Wartungsvereinbarung inklusive?
Das vereinbarte Zeitkontingent ist ausschließlich dem Software-Update-Service und den ggf. vereinbarten Zusatzleistungen vorbehalten.
- Laufend: Recherchen zu relevanten Updates; Durchführung dringender Sicherheitsupdates; automatische Backups; Versionskontrolle der Theme-Dateien; Projektmanagement und Dokumentation; Reporting (nach Bedarf).
- Ein Mal pro Quartal: Durchführung von Software-Updates inkl. Testung und Reparatur im vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen (Priorisierung); allgemeine technische Überprüfung (Performance, Sicherheit u.a.); nach Bedarf Errichtung bzw. Instandhaltung einer Testversion.
Zusätzliche Leistungen können individuell vereinbart werden: z.B. Uptime-Monitoring, laufende Datenbankoptimierung, Link-Überprüfung, Bildkomprimierung oder eine Verringerung des Downtime-Risikos durch die generelle Testung von Updates in einer sicheren Staging-Umgebung (standardmäßig nur bei bereits absehbar problematischen Updates).
Alle darüber hinausgehenden Aufträge, die sich aus Ihrer Kommunikation mit uns ergeben, werden gesondert verrechnet (z.B. Support und Beratung, Änderungswünsche, redaktioneller Service). In der Regel gilt aber auch hierbei unser erheblich reduzierter Stundensatz für Wartungskunden.
Für welche Leistungen gilt der reduzierte Stundensatz, auf den ich mit einer Wartungsvereinbarung Anspruch habe?
Unser reduzierter Stundensatz für Wartungskunden gilt für alle unmittelbaren Wartungsarbeiten sowie fast alle weiteren technischen Services, sofern sie intern (d.h. ohne Beauftragung Dritter) erbracht werden können. Darunter fällt natürlich die Bearbeitung Ihrer Support-Anfragen, aber auch ein allfälliger Änderungswunsch.
Seltene Ausnahmen behalten wir uns für Leistungen vor, die einer sehr speziellen Vorbereitung bedürfen.
Gibt es Backups? Kann die Website jederzeit wiederhergestellt werden?
Backups werden automatisch angefertigt und in unserer Agentur-Cloud gespeichert. Unsere Standardeinstellung sieht eine tägliche Sicherung der Datenbank sowie eine wöchentliche Sicherung der Dateien vor. Sehr große Dateipakete (mehrere GB) erfordern eine Zusatzvereinbarung.
Wenn nicht anders vereinbart, wird das Funktionieren des Backup-Mechanismus vierteljährlich im Rahmen der Wartungsroutine überprüft. Im Zuge der Routinearbeiten erstellen wir in der Regel auch manuelle Backups (zumindest der Datenbank), die lokal bei uns gespeichert werden und somit zusätzliche Sicherheit bieten. Weitere Maßnahmen und ein individueller Backup-Plan können als Zusatzleistung vereinbart werden.
Dennoch sollten Sie sich für Ihre Backups nicht ausschließlich auf uns verlassen. Auch wenn wir selbstverständlich nach bestem Gewissen arbeiten, können wir keine Gewähr für die Verfügbarkeit und Integrität der Backups leisten. Aus Kostengründen kann eine vollständige Testung von Backups nur stichprobenartig aus dem Pool der von uns betreuten Websites erfolgen. Eine Sondervereinbarung ist auch in dieser Frage gerne möglich.
Wir raten daher, auch bei der Wahl des Webhosts auf Angaben zur Vorhaltung von Backups zu achten und idealerweise auch über eigene Backups zu verfügen (d.h. unabhängig von Dienstleistern). Automatische Cloud-Backups (z.B. in ein Dropbox-Konto) richten wir gerne für Sie ein.
Werden alle Software-Updates zuerst in einer Staging-Umgebung getestet?
Wenn nicht anders vereinbart, wird aus Kostengründen nur in bestimmten Situationen eine Staging-Umgebung errichtet und danach wieder entfern (insbesondere bei voraussehbar hohem Risiko für einen Ausfall der Website).
Es geht dabei um eine Abwägung von Kosten und Nutzen, die wir unseren Kunden nicht generell abnehmen möchten. Das Errichten oder Pflegen der Staging-Site sowie das zweimalige Testen von Updates erhöht auf Dauer jedenfalls den Wartungsaufwand und somit Ihre Kosten.
Ein prinzipielles Staging bieten wir daher als Zusatzleistung an. Ein Online-Shop, der stündlich Geld einbringt, sollte natürlich nie ohne eine umfassende vorausgehende Testung angefasst werden.
Kann ich die Vereinbarung jederzeit kündigen?
Ja, eine Kündigung kann formlos per E-Mail zum Ende des laufenden Quartals erfolgen. Die Abschlussrechnung beinhaltet die zum Zeitpunkt der Kündigung noch nicht verrechneten Leistungen aus dem laufenden Quartal sowie ggf. fortgeschriebene Stunden aus Vorquartalen, insgesamt jedoch nicht mehr als 200% des vereinbarten maximalen Zeitkontingents pro Quartal.
Nächste Schritte
- Allgemeine Informationen zu Wartung und Wartungsvereinbarung.
- Auch Ihre Fragen sind willkommen: Kontakt
- Den genauen Inhalt der Wartungsvereinbarung können Sie im Dokument Erläuterungen und Rahmenbedingungen für die Wartungsvereinbarung nachlesen, zu finden in unserem Downloadbereich. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzinformationen.
- Die Inhalte sind das Fundament: Redaktioneller Service
- Webentwicklung: Informationen zum Projektablauf